Die Autorin Annegret Liepold trägt einen blauen Rollkragenpullover und Kurzhaarschnitt und lächelt.

Münchner Autor*innen zeigen ihre Stadt: Annegret Liepold

„München kann literarisch sehr viel!“

In München leben viele Schriftsteller*innen, die einen ganz besonderen Bezug zur Stadt haben. Unsere Redakteurin möchte wissen, welchen Einfluss München auf ihr Schaffen hat. Diesmal: Annegret Liepold, die sich in ihrem Debütroman einem harten, aber wichtigen Thema annimmt.

An einem klirrend kalten Dezembertag schlüpfen Annegret Liepold und ich durch die Eingangstür hinein ins Hildebrandhaus – einer imposanten Villa mit Garten, in der die Monacensia zuhause ist. Die Monacensia, das ist das literarische Gedächtnis Münchens, welches mit Literaturarchiv, Bibliothek und Museum leseaffine Menschen anlockt. Ein passender Ausgangspunkt für unseren Spaziergang, denn die Autorin hatte hier im vergangenen Sommer eine Schreibresidenz inne. Im Rahmen dessen arbeitete sie an ihrem ersten Roman, kuratierte Veranstaltungen und lud zu Begegnungen mit anderen Schreibenden ein. Die Mona und Anne, das passt gut, denke ich, als wir uns im ersten Stock auf ein Sofa fallen lassen. Schließlich versteht sich das städtische Archiv als ein Ort, an dem das gesammelt wird, was in der Zukunft einmal Erinnerung sein wird. Und genau diese Klammer findet sich auch in Liepolds Debütroman „Unter Grund“ wieder, der im Februar 2025 erscheint.

„Es geht um eine junge Frau, die im Franken der Nullerjahre in die rechte Szene einsteigt“, beginnt Liepold erzählen. „Zehn Jahre später kehrt die Protagonistin dorthin zurück, um das Geschehene aufzuarbeiten. Ich gehe der Frage nach, wie rechte Strukturen auf dem fränkischen Land funktionieren.“ Die Autorin stammt aus Nürnberg und beschäftigte sich mit der Tatsache, dass in ihrer Heimat die jüdischen Friedhöfe geschändet wurden. Auf die Frage, welchen Herausforderungen sie sich bei diesem Projekt stellen musste, antwortet sie: „Mir war bewusst, dass ich nur aus der Perspektive schreiben kann, aus der ich selbst komme: von Nazi-Großeltern.“ Eine Klarheit, die mich sofort trifft. „Sobald man radikalisiert ist, weiß man gar nicht, wie es dazu kam, weil man in der Ideologie drinsteckt. Aber am Anfang steht ja ein ganz diffuses Gefühl von Wut, von einem Wunsch nach Zugehörigkeit.“

Die Monacensia, das ist das literarische Gedächtnis Münchens, welches mit Literaturarchiv, Bibliothek und Museum leseaffine Menschen anlockt.

Für diese emotionale Spurensuche wurde die Autorin mit dem Literaturstipendium der Stadt München ausgezeichnet. Doch vor dem Erfolg stand, wie bei so vielen Schreibenden, das Zweifeln im Zentrum. Nach dem Abitur wollte die Autorin gar nicht nach München, sondern ans Leipziger Literaturinstitut – überhaupt sollte es eine der renommierten Schreibschulen sein. Sie hatte das Gefühl, dass ihr jemand sagen müsse, dass sie das kann mit dem Schreiben. Und dass sie das auch machen darf. „Bis ich gemerkt habe, dass ich es mir selbst erlauben muss“, resümiert sie heute und ich denke: Glücklicherweise hat sie sich dieses Geschenk gemacht.

Schließlich zog es Liepold doch in den Süden, um an der LMU in München Komparatistik und Politikwissenschaft zu studieren. Danach bewarb sie sich bei der Bayerischen Akademie des Schreibens. Wenn sie nicht ihre eigenen Geschichten formt, ist ihr Arbeitsplatz das Münchner Literaturhaus. Hier stehen Seminarplanungen mit Autor*innen im Vordergrund, es gibt Kurse für Studierende, Jugendliche und Menschen, die einfach ihrer Kreativität nachspüren wollen. „Zu den Kursen kann auch jemand kommen, der Physik studiert und sich mit dem Schreiben beschäftigen will.“ Sie grinst. „Quasi berufsbegleitend.“ Ein Highlight aus den letzten Jahren in diesem Kosmos? „Die Münchner Schiene“, schießt Liepold hervor. Eine Veranstaltung, die erst seit 2022 im Rahmen des Literaturfests stattfindet; sie knipst das Licht über der jungen Literatur Münchens an und lädt zum Mitmachen ein. „Als gefühlt die ganze Szene im Haus zusammenkam, hat alles vibriert“, erinnert sich die Autorin. „Die Atmosphäre fühlte sich an wie ein Bienenschwarm, das war total schön.“

Am Tresen der Favorit Bar bestellt sie gerne Gin Tonic und lauscht der jeweiligen Veranstaltung oder Diskussion. Sie findet: „München kann literarisch sehr viel!“

Wir verlassen das Hildebrandhaus und machen einen Spaziergang durch die Maximiliansanlagen, um zum Bogenhausener Friedhof zu gelangen. Ein Ort, den die Autorin ausgesucht hat, weil sie erst kürzlich erfuhr, wie viele Künstler*innen dort begraben liegen. „Ich bin gerne auf Friedhöfen, weil mich beschäftigt: Wie wird privat getrauert, wie kollektiv? Es muss diese Orte geben, an denen man trauern kann, aber auch gleichzeitig das Leben weiter stattfindet.“

Vielleicht ist es deshalb nicht nur interessant, sich die teils verwachsenen und dadurch so verwunschenen Gräber von Oskar Maria Graf, Liesl Karlstadt, Walter Sedlmayr oder Bernd Eichinger anzusehen, sondern auch die Menschen, die hierherkommen. Sie legen kleine Andenken nieder, pflegen Blumen, trauern – und leben. Der kleine Friedhof mit der spätbarocken Kirche wurde schon im 9. Jahrhundert angelegt. Mit seiner idyllischen Lage am Isarhochufer zieht er auch an einem so tristen Wintertag wie heute Menschen an, die die Köpfe über dem Grab von Erich Kästner zusammenstecken. Wir gehen an ihnen vorbei und stehen plötzlich vor Helmut Fischers letzter Ruhestätte, dessen Rolle als Monaco Franze bis heute Kultstatus genießt.

Auf dem Weg zur Tram, die uns in die Altstadt bringt, frage ich Annegret, ob sie noch andere historische Spaziergänge empfehlen kann. „Vom Königsplatz zur Drückebergergasse. Das ist ein guter Geschichtsspaziergang (Nähere Informationen siehe Infokasten).” Nur einen Katzensprung von dort entfernt, findet man auch das Literaturhaus, wo wir uns in der Brasserie Oskar Maria aufwärmen mit Risotto und Orecchiette.

Ein historischer Spaziergang

„Vom Königsplatz – wo 1933 die Bücherverbrennungen und fortan auch die Hitleraufmärsche stattfanden – zum Odeonsplatz zu laufen, ist ein guter Geschichtsspaziergang. Man kann dem NS-Dokumentationszentrum einen Besuch abstatten, und passiert etwa den ehemaligen „Führerbau“ der NSDAP, in dem heute die Hochschule für Musik und Theater untergebracht ist. Auf der Route, immer entlang der Brienner Straße, liegt auch der offizielle Gedenkort für die Opfer des Nationalsozialismus. Und schließlich landet man vor der Feldherrnhalle, hinter der sich die sogenannte „Drückebergergasse“ (Anm. Viscardigasse) befindet, die angeblich von jenen genutzt wurde, die am NS-Ehrenmal keinen Hitlergruß zeigen wollten.

Wer noch tiefer in die Hintergründe eintauchen will, kann sich parallel zum Spaziergang die Memory Loops der Künstlerin Michaela Melián anhören, die Tonspuren zum NS-Terror in München gesammelt hat.”

– Annegret Liepold

Apropos Oskar: Liepolds Tipp, um sich literarisch auf München vorzubereiten, ist Grafs eindrücklicher Roman „Wir sind Gefangene“, in dem er seine Erlebnisse während der Räterepublik und die damaligen Straßenkämpfe schildert. „Weil die Nazis ab den 1920ern so dominant waren, vergisst man schnell, dass es auch starke linke Strömungen gab. Und diese Aufbruchsstimmung mit ihrem künstlerischen Kern.“ Wir sprechen auch über die kaum vorstellbare Gleichzeitigkeit, als Graf und Hitler beide in den 1920ern im Schelling-Salon ein- und ausgegangen sind. Und während sich im Alten Simpl nur wenige Gehminuten entfernt die Bohème traf, befand sich 300 Meter entfernt die erste NSDAP-Geschäftsstelle in der Schellingstraße 50.

Wir schweigen einen Moment, dann frage ich sie, wo sie heute hingeht, um Gegenwartsliteratur zu erleben, die etwas in ihr bewegt. Für Lyrik besucht Liepold regelmäßig die Lesereihe LIX im HochX-Theater, die „3 lyrischen Ichs“ oder das Lyrikkabinett. „In der Buchhandlung Rauch und König finden tolle Lesungen statt, genauso wie im Theater Heppel & Ettlich und im habibi Kiosk.“ Am Tresen der Favorit Bar bestellt sie gerne Gin Tonic und lauscht der jeweiligen Veranstaltung oder Diskussion. Sie findet: „München kann literarisch sehr viel!“

Als wir uns verabschieden, möchte ich wissen, wie es ihr geht, so kurz vor der Veröffentlichung ihres Romans. „Es ist schön und schrecklich zugleich“, lacht sie und wir springen noch einmal an den Anfang zurück, als sie sich die Erlaubnis zum Schreiben selbst gegeben hat. „Oder meinst du eher die Erlaubnis zum Veröffentlichen?“, hake ich nach und sie überlegt. „Ja, wahrscheinlich geht es immer um das Schreiben, mit dem man sich nach außen zeigt.“

Was ich bei dem Prozess beobachte, ist eine Autorin, die sich nicht scheut vor der Verantwortung, die in ihrem Text liegt. Und die im literarischen Kern ihrer Stadt zuhause ist.

 

 

Text: Anika Landsteiner; Fotos: Frank Stolle
Ein Mann und eine Frau nehmen in einem Waschsalon einen Podcast auf.

Münchner Podcasts

Hier gibt's was auf die Ohren

Viele Münchner Museen und Institutionen haben ihren eigenen Podcast. Ein Überblick.

Viele Münchner Museen und Institutionen haben ihren eigenen Podcast. Hier stellen wir Ihnen ein paar besonders hörenswerte Beispiele vor.

Das zur Hälfte geschredderte Werk "Girl without  Baloon" von Banksy in München

Ausstellungsvorschau Münchner Museen 2025

Lust auf Kunst

Diese Ausstellungen in den Münchner Museen machen 2025 richtig Lust auf einen Besuch!

Von den Alten Meistern bis zu den Jungen Wilden: Diese Ausstellungen in den Münchner Museen machen 2025 richtig Lust auf einen Besuch!

Eine Wand mit Grafitti in München.

Graffiti in München

Sprüh mal!

München war lange Zeit die Wiege der europäischen Graffiti-Szene. Unser Autor hat früher selbst gesprayt und blickt nun auf ein ganz besonderes Werk.

München war lange Zeit die Wiege der europäischen Graffiti-Szene. Unser Autor hat früher selbst gesprayt und blickt nun auf ein ganz besonderes Werk.

Die Kuratorin Judith Csiki vor der Pinakothek der Moderne in München.

Münchner Museen

Die Highlights der Kuratoren

Lenbachhaus, Museum Brandhorst, Pinakothek der Moderne: Wir haben Kuratoren und Kuratorinnen gebeten, uns ihre Lieblingsstücke zu zeigen.

Lenbachhaus, Museum Brandhorst, Pinakothek der Moderne: Wir haben Kuratoren und Kuratorinnen gebeten, uns ihre Lieblingsstücke zu zeigen.

Der Brunnen im Grottenhof der Residenz durch ein Fenster hinaus fotografiert.

Königliches München

Bisou, Bisou mit dem Sonnenkönig

Kurfürstin Henriette Adelaide von Savoyen brachte im 17. Jahrhundert den Glanz Frankreichs und Italiens nach München. Ein Report.

Kurfürstin Henriette Adelaide von Savoyen brachte schon im 17. Jahrhundert den Glanz Frankreichs und Italiens an den Münchner Hof. Ein Report.

Castello di Neuschwanstein nella periferia di Monaco.

Wanderführer

Königliche Wanderlust

Herrenchiemsee, Linderhof, Schachenhaus, Neuschwanstein: Die bayerischen Schlösser gehören zu den schönsten der Welt.

Herrenchiemsee, Linderhof, Neuschwanstein: Die bayerischen Schlösser gehören zu den schönsten der Welt. Ein Wanderführer.

Le torri della Frauenkirche di Monaco di Baviera fotografate dall'alto.
Turmauffahrt Frauenkirche

Buchen Sie hier eine Turmauffahrt auf die Aussichtsplattform der Münchner Frauenkirche und genießen Sie einen 360 Grad-Panoramablick über die Stadt.

Jetzt für nur 7,50 € buchen!

Buchen Sie hier eine Turmauffahrt auf die Aussichtsplattform der Münchner Frauenkirche und genießen Sie einen 360 Grad-Panoramablick über die Stadt.

Piccola sala riunioni del Neues Rathaus di Monaco di Baviera
Rathausführung München

Entdecken Sie mit einem offiziellen Guide von München Tourismus das Neue Rathaus am Marienplatz.

Jetzt für nur 25 € buchen!

Magistrat, Monachia und Meisterfeier: Entdecken Sie mit einem offiziellen Guide von München Tourismus das Neue Rathaus am Marienplatz.

Drei Exemplare des offiziellen Stadtführers von München sind leicht übereinandergelegt, sodass die Abbildung der Frauenkirche auf jedem sichtbar bleibt.
Offizieller Stadtführer München

Mit unserem neuen Stadtführer spazieren Sie ganz entspannt durch die schönsten Viertel und entdecken dabei Insider-Tipps unserer Guides – von Sehenswürdigkeiten bis zu versteckten Highlights.

Jetzt für 8,90€ inkl. Versand bestellen!

Mit unserem neuen Stadtführer spazieren Sie ganz entspannt durch die schönsten Viertel und entdecken dabei Tipps unserer Guides.

Mit unserem neuen Stadtführer spazieren Sie ganz entspannt durch die schönsten Viertel und entdecken dabei Insider-Tipps unserer Guides – von Sehenswürdigkeiten bis zu versteckten Highlights.

Die Fassade der Herz-Jesu-Kirche im Stadtteil Neuhausen in München

Viertelliebe

Führung Herz-Jesu-Kirche

Viertelliebe-Special: Unsere Führung kombiniert einen Spaziergang durch das charmante Viertel Neuhausen mit der beeindruckenden Architektur der Herz-Jesu-Kirche.

Viertelliebe-Special: Unsere Führung kombiniert einen Spaziergang durch das charmante Viertel Neuhausen mit der beeindruckenden Architektur der Herz-Jesu-Kirche.

Außenansicht des Münchner Justizpalastes an der Prielmayerstraße in der Maxvorstadt.
Führung durch den Justizpalast

Bei der Führung durch den heutigen Sitz des Bayerischen Staatsministeriums für Justiz erfahren Sie alles zur Geschichte und Bedeutung des neobarocken Gerichts- und Verwaltungsgebäudes.

Jetzt für nur 22 € buchen!

Bei der Führung durch den heutigen Sitz des Bayerischen Staatsministeriums für Justiz erfahren Sie alles zur Geschichte und Bedeutung des neobarocken Gerichts- und Verwaltungsgebäudes.

Blick auf die Sitzplätze im Saal des GOP München.
Show & Menü im GOP Varieté-Theater München

Im GOP Varieté in München erlebt man Entertainment der Spitzenklasse in Kombination mit kulinarischen Genüssen in moderner angenehmer Atmosphäre.

Jetzt ab 55 € buchen!

Im GOP Varieté in München erlebt man Entertainment der Spitzenklasse in Kombination mit kulinarischen Genüssen.

Im GOP Varieté in München erlebt man Entertainment der Spitzenklasse in Kombination mit kulinarischen Genüssen in moderner angenehmer Atmosphäre.

Außenansicht des Hofbräuhauses München bei Dämmerung.
Führung durch das Hofbräuhaus

Entdecken Sie das berühmteste Wirtshaus der Welt mit einem offiziellen Guide der Landeshauptstadt und genießen Sie im Anschluss eine frische Mass Bier!

Für 32 € buchen, Mass Bier inklusive!

Entdecken Sie das berühmteste Wirtshaus der Welt und genießen Sie im Anschluss eine frische Mass Bier!

Entdecken Sie das berühmteste Wirtshaus der Welt mit einem offiziellen Guide der Landeshauptstadt und genießen Sie im Anschluss eine frische Mass Bier!

Kinder_Residenz.jpg
Kindertouren

Spannende Rätsel, ein blauer Diamant, mittelalterliche Geschichten und sogar ein Tatort – die Kindertouren bieten sieben spannende Erlebnisse an, die ein Stückchen Geschichte der Stadt München spielerisch näherbringen. Ein Überblick.

Jetzt für nur 11 € buchen!

Die Touren bieten sieben spannende Erlebnisse an, die ein Stückchen Geschichte der Stadt München spielerisch näherbringen. Ein Überblick.

Spannende Rätsel, ein blauer Diamant, mittelalterliche Geschichten und sogar ein Tatort – die Kindertouren bieten sieben spannende Erlebnisse an, die ein Stückchen Geschichte der Stadt München spielerisch näherbringen. Ein Überblick.

Torri di Marienplatz a Monaco di Baviera.
Altstadtführung

Die Stadtführung für alle, die die schönsten Ecken der Münchner Innenstadt kennenlernen möchten.

Jetzt für nur 20 € buchen!

Die Stadtführung für alle, die die schönsten Ecken der Münchner Innenstadt bei einem Spaziergang kennenlernen möchten.

Morgenstimmung am Schloss Nymphenburg in München.
Nymphenburg Klassik

Genießen Sie ein exklusives Klavierkonzert mit Meisterwerken der klassischen Musik in der historischen Kulisse des Schlosses Nymphenburg.

Jetzt ab 39€ buchen!

Genießen Sie ein exklusives Klavierkonzert mit Meisterwerken der klassischen Musik in der historischen Kulisse des Schlosses Nymphenburg.

Der Nachtwächter Wolfram bläst vor dem Alten Rathaus in ein Horn.
Stadtführung mit dem Nachtwächter Wolfram

Eine Stadtführung der besonderen Art: Bei der Nachtwächter-Tour erkunden Sie die Altstadt und erfahren jede Menge spannender Geschichten.

Jetzt für nur 19 € buchen!

Bei der Nachtwächter-Tour erkunden Sie die Altstadt und erfahren jede Menge spannender Geschichten.

Eine Stadtführung der besonderen Art: Bei der Nachtwächter-Tour erkunden Sie die Altstadt und erfahren jede Menge spannender Geschichten.

Graffiti in der Tumblingerstraße in München.
Street Art-Tour

Wussten Sie, dass München Vorreiter der europäischen Graffiti-Szene war? Entdecken Sie mit unserer Street Art-Tour heute noch unterschiedliche Kunst hautnah in der Stadt!

Jetzt für nur 36 € buchen!

Erleben Sie auf unserer Street Art-Tour die unterschiedliche Kunst der Stadt & spannende Graffiti!

Wussten Sie, dass München Vorreiter der europäischen Graffiti-Szene war? Entdecken Sie mit unserer Street Art-Tour heute noch unterschiedliche Kunst hautnah in der Stadt!

Eine Frau mit lackierten Fingernägeln hält ein Geschenk mit der Aufschrift „einfach München“
Gutscheine

Kaufen Sie jetzt Gutscheine für Ihren Besuch in München. Das ideale Geschenk! Führungen, Gästekarten und mehr...

Gutscheine ab 7 € kaufen

Kaufen Sie jetzt Gutscheine für Ihren Besuch in München. Das ideale Geschenk! Führungen, Gästekarten und mehr...

Graffiti von Freddie Mercury auf dem Holzplatz in München.
Freddie Mercury-Tour

Entdecken Sie die Lieblingsorte des Queen-Sängers und erfahren Sie mehr über seine Vorlieben, seine Freunde und die ein oder andere Geschichte.

Jetzt für nur 29 € buchen!

Entdecken Sie die Lieblingsorte des Queen-Sängers und erfahren Sie mehr über seine Vorlieben, seine Freunde und die ein oder andere Geschichte.

Entdecken Sie die Lieblingsorte des Queen-Sängers und erfahren Sie mehr über seine Vorlieben, seine Freunde und die ein oder andere Geschichte.

Commerciante di frutta secca al Viktualienmarkt di Monaco di Baviera.
Probiertour über den Viktualienmarkt

Entdecken Sie die leckersten Delikatessen der Stadt und erfahren Sie allerlei Wissenswertes und Kurioses über Münchens berühmtesten Lebensmittelmarkt.

Jetzt für nur 40 € buchen!

Entdecken Sie die leckersten Delikatessen der Stadt und erfahren Sie allerlei über Münchens berühmtesten Lebensmittelmarkt.

Entdecken Sie die leckersten Delikatessen der Stadt und erfahren Sie allerlei Wissenswertes und Kurioses über Münchens berühmtesten Lebensmittelmarkt.

Ein Steinkrug mit der Aufschrift Oktoberfest München.

Jetzt bestellen!

Oktoberfest-Shop

Holen Sie sich ein Stück Oktoberfest nach Hause: Erwerben Sie offizielle Souvenirs wie das Wiesnplakat oder den Oktoberfest-Maßkrug im offiziellen Oktoberfest-Shop.

Holen Sie sich ein Stück Oktoberfest nach Hause: Erwerben Sie offizielle Souvenirs wie das Wiesnplakat oder den Oktoberfest-Maßkrug im offiziellen Oktoberfest-Shop.

Blick von der Hackerbrücke im Sonnenuntergang in München

Jetzt buchen!

Bahnhit: Alle Wege führen nach München

München-Urlaub inklusive Anfahrt aus ganz Deutschland und Hotel mit Frühstück: Mit dem Bahnhit reisen Sie entspannt und umweltfreundlich in der 1. Klasse!

München-Urlaub inklusive Anfahrt aus ganz Deutschland und Hotel mit Frühstück: Mit dem Bahnhit reisen Sie entspannt und umweltfreundlich in der 1. Klasse!

Ein Kettenkarussell auf der Auer Dult in München.
Erlebnistour Auer Dult

Einfach Kult – bei dieser Tour über die Auer Dult entdecken Sie mit einem offiziellen Guide von München Tourismus das besondere Flair des traditionsreichen Volksfestes.

Jetzt für nur 32 € buchen!

Bei der Erlebnistour über die Auer Dult entdecken Sie das besondere Flair und die Besonderheiten des traditionsreichen Volksfestes.

Einfach Kult – bei dieser Tour über die Auer Dult entdecken Sie mit einem offiziellen Guide von München Tourismus das besondere Flair des traditionsreichen Volksfestes.

Tasche auf grünem Hintergrund
Gutscheine

Verschenken Sie einen besonderen Gutschein für München: Wir bieten alle Führungen und Touren auch als Geschenkgutschein an. Hier können Sie einzigartige München-Erlebnisse direkt online buchen, ausdrucken und als Gutschein Freunden oder der Familie schenken.

Gutscheine ab 7 € kaufen

Verschenken Sie einen besonderen Gutschein für München: Wir bieten alle Führungen und Touren auch als Geschenkgutschein an. Hier können Sie einzigartige München-Erlebnisse direkt online buchen, ausdrucken und als Gutschein Freunden oder der Familie schenken.