Einheimische und zugereiste Silvester-Enthusiasten treffen sich auch 2025 wieder, um den Jahreswechsel gebührend zu feiern. Für die rauschende Party oder den sportlichen Start ins neue Jahr finden sich in München jede Menge Gleichgesinnte.
Feierlaunige zieht es an Silvester auf die Theresienwiese zum Tollwood. Das Winterfestival ist ein altbewährtes Partypflaster für den Jahreswechsel! Wer das Jahr 2025 besonders ausklingen lassen möchte, feiert mit Livemusik und DJs auf der legendären Silvesterparty. Im vergangenen Jahr stieg im Muffatwerk eine Silvesterparty im Café, im Ampere sowie in der Muffathalle. Auf jeder Area spielte ein anderer DJ – von Hip Hop über Elektro oder Funk was alles dabei.
Auch andere Münchner Clubs luden an Silvester zum Feiern ein. Ob man nun lieber zu Techno und House in der Roten Sonne oder zu Hip-Hop und aktuellen Hits im Sweet tanzen wollte – am Maximiliansplatz war für jeden Geschmack etwas dabei. In der 089 Bar wurde gleich siebenmal auf das neue Jahr angestoßen. Auch im Backstage wurde an Silvester auf allen Areas gefeiert, Longdrinks und Shots gab es zu vergünstigten Preisen.
Exklusive Partys wurden im P1 oder im Pacha Club geboten. Im Filmcasino fand sowohl eine glamouröse Party sowie ein Gala-Dinner mit Fünf-Gänge-Menü und Champagner-Empfang statt. Weitere Clubs, in denen man zu Silvester auf das neue Jahr anstoßen konnte, waren die Milchbar oder der Neuraum.
Tipps für Silvesterveranstaltungen in Clubs, Bars und Lounges findet man auch im Jahr 2025 wieder auf Eventbrite. Weitere Informationen zu Silvester und Feuerwerk in München finden sich auf muenchen.de.
Das Seehaus im Englischen Garten bot zum Jahreswechsel mit exklusiven Menüs die Möglichkeit um entspannt und kulinarisch in das neue Jahr 2025 zu rutschen. Auch im Bayerischen Stüberl konnten Gäste bei Hütten-Flair ein leckeres Silvesterfondue genießen. Entscheiden konnte man sich dabei zwischen hervoragenden Drei- oder Sechs-Gänge-Menüs. Jedes Menü wurde auch vegetarisch oder vegan angeboten.
Im Augustiner-Keller konnten Gäste Live-Musik im Festsaal, einen DJ im Lagerkeller und hervorragendes Essen, im Silvester-Menü oder à la carteal a Cart, genießen.
Im Andaz Hotel in Schwabing gab es gleich Silvestermenüs auf verschiedenen Stockwerken: Im Modern-Meat-Restaurant The Lonely Broccoli im Erdgeschoss sowie in der M'Uniqo Rooftop Bar im obersten Stockwerk mit Blick über die Stadt.
Ebenfalls präsentierte das Gasthaus Waltz eine Silvesterparty mit einem Acht-Gänge-Schmankerlmenü und anschließender Partynacht.
Auch das GOP Varieté-Theater bot wieder eine Matinée sowie eine Silvester-Gala an. Die Gäste erlebten bei einem Vier-Gänge-Menü, im Wechsel mit der Show „Zauberhaft“, sowohl kulinarische als auch varietistische Höhepunkte.
Viele weitere Restaurants in München veranstalten an Silvester ebenfalls ein besonderes Dinner oder ein Mehr-Gänge-Menü, darunter zum Beispiel das Restaurant Huber in Bogenhausen, das Frau im Mond, das Café Reitschule am Englischen Garten, die Vinothek The Grapeful, der Löwenbräukeller sowie das Rooftop-Restaurant im Bayerischen Hof.
Auch die Mural-Gruppe lud an Silvester zu verschiedenen Events in der Bar Mural, dem Mural Restaurant und dem Mural Farmhouse ein.
Im neuen bayerischen Wirtshaus Marie Therese an der Theresienwiese sowie im australischen Fitzroy traf man sich zum Sechs-Gang-Menü. Erlebbar wurde Silvester auf Sterneniveau im Mountain Hub Gourmet oder im Bogenhauser Hof.
Entspannt genießen konnte man Silvester im Cuvilliés-Theater in der Residenz lädt mit einem Silvesterkonzert. Gespielt wurde gleich drei mal, am Vormittag, am Nachmittag und am Abend. Auch in der benachbarten Hofkapelle der Residenz wurde ein Sonderkonzerte zu Silvester gegeben. Der Herkulessaal der Residenz lud am selben Tag zu einer festlichen Silvestergala.
In der beliebten Isarphilharmonie im Ausweichquartier vom Gasteig HP8 wurden am 31. Dezember gleich zwei Konzerte gegeben: Mit Beethovens 9. Symphonie und der „Last Night of the Year“ wurde ein musikalisches Feuerwerk zu ehren des neuen Jahres dargeboten. Im Lustspielhaus endete das alte und startete das neue Jahr mit dem Kabarettisten Django Asül, der einen satirischen Jahresrückblick gab.
Auch 2024 gab es in München ein Böllerverbot innerhalb des Mittleren Rings. Trotz des reduzierten Feuerwerks am Münchner Nachthimmel trafen sich viele Menschen an verschiedensten Orten in der ganzen Stadt wieder zum Feiern und Anstoßen auf das neue Jahr.
Auf der Schwanthalerhöhe, zu Füßen der Bavaria oder auf dem Olympiaberg konnte man die Feuerwerke bestaunen. Das Münchner Kindl romantischen Gemüts verbrachte hingegen den Jahreswechsel nicht im Trubel der Masse, sondern an abgelegeneren Orten, beispielsweise am Monopteros im Englischen Garten.
Einen wunderbaren Ausblick auf den Nachthimmel über München hatte man auch vom Friedensengel aus. Dieser Treffpunkt hat mittlerweile Kultstatus und ist zu einer festen Silvestertradition geworden. Mit einem Glas Sekt anstoßen lies sich auch auf den zahlreichen Brücken über die Isar. Auch auf der Hackerbrücke gab es reichlich Platz um das Feuerwerk über der Stadt zu bestaunen.
Sportlich beendet wurde das alte Jahr beim Silvesterlauf im Olympiapark. Auch Freunde des Nordic Walking konnten auf der Kurzstrecke daran teilnehmen.
Der Münchner Neujahrslauf durch den Englischen Garten war der sportlich-meditative Start in das neue Jahr.