München ist eine Stadt voller Charme und bietet eine perfekte Mischung aus Tradition und Moderne. Damit Ihr Aufenthalt so angenehm wie möglich wird, verraten wir Ihnen in diesem Artikel, was Sie unbedingt wissen sollten – von den Öffnungszeiten der Geschäfte bis hin zu den ungeschriebenen Regeln für das Verhalten in öffentlichen Verkehrsmitteln. Außerdem erfahren Sie, welche Fettnäpfchen Sie besser vermeiden, um unangenehme Überraschungen zu verhindern.
- Ladenschlusszeiten
- Bargeld
- Rolltreppen
- Leitungswasser
- Trinkgeld
- Mahlzeit aufessen
- Pfandflaschen
- Nächtliche Einkäufe
- Fahrschein
- Reservierungen
- Radwege
- Rauchen
- Alkohol in der Öffentlichkeit
Die meisten Geschäfte in München schließen um 20 Uhr und bleiben an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Grundlegende Dinge wie Lebensmittel können Sie an Tankstellen, Kiosken oder Supermärkten an Bahnhöfen und am Flughafen kaufen. Diese haben unter der Woche und an Sonntagen ausnahmsweise auch später geöffnet.
Viele Geschäfte akzeptieren zwar Karten, aber kleinere Läden, Marktstände und Bäckereien bevorzugen oft Bargeld. Auch an den Fahrkartenautomaten der öffentlichen Verkehrsmittel können Münzen verlangt werden. Halten Sie ein paar Euro bereit, um Unannehmlichkeiten zu vermeiden und reibungslose Transaktionen zu gewährleisten.
In München gibt es eine unausgesprochene Regel: Rechts stehen, links gehen! Wenn Sie stehen bleiben möchten, halten Sie sich rechts, damit die Menschen, die es eilig haben, links vorbeikommen können. Das gilt als höflich und sorgt für einen reibungslosen Ablauf.
Das Münchner Leitungswasser ist eines der saubersten der Welt. Es ist sicher, erfrischend und perfekt, um den Durst zu stillen – besonders, wenn Sie am Abend zuvor bayerisches Bier genossen haben.
In München ist es üblich, für guten Service ein Trinkgeld zu geben. Das Trinkgeld wird normalerweise direkt dem Kellner oder der Kellnerin überreicht, statt es auf dem Tisch liegen zu lassen. Etwa 10% der Rechnung sind angemessen, aber auch das Aufrunden des Betrags ist üblich. Auch in Taxis oder für Hotelservices wird ein kleines Trinkgeld geschätzt.
In München und den meisten Teilen Deutschlands gilt es als höflich, den Teller leer zu essen. Das zeigt Wertschätzung für das Essen und die Mühe, die in die Zubereitung gesteckt wurde. Keine Sorge – es wird hier nicht als unhöflich angesehen, wie in manchen anderen Kulturen.
In Deutschland zahlen Sie beim Kauf von Getränken in Flaschen oder Dosen ein kleines Pfand. Dieses Geld erhalten Sie zurück, wenn Sie die leeren Behälter an einer Pfandrückgabestation abgeben, die sich meist in Supermärkten befindet. Wenn Sie nicht vorhaben, sie zurückzugeben, stellen Sie sie ordentlich neben einen Mülleimer, damit andere sie einsammeln können. Das ist eine einfache Möglichkeit, der Umwelt und anderen zu helfen!
Auch bei Veranstaltungen wie dem Christkindlmarkt gibt es Pfand auf Teller, Gläser oder Tassen, die nach Gebrauch zurückgegeben werden müssen, um das Pfandgeld zurückzuerhalten.
Die meisten Geschäfte schließen um 20 Uhr, und sonntags bleibt fast alles geschlossen. Nur Touristenattraktionen, Restaurants und bestimmte Geschäfte an Bahnhöfen und Flughäfen bleiben zu diesen Zeiten geöffnet.
Die öffentlichen Verkehrsmittel in München haben keine Schranken, aber es finden oft häufig Kontrollen durch Zivilfahnder statt. Die Strafen für Fahrten ohne gültigen Fahrschein sind hoch und nicht verhandelbar. Kaufen und entwerten Sie Ihre Fahrkarte immer vor dem Einsteigen, um Ärger zu vermeiden.
Beliebte Restaurants in München – von kleinen Geheimtipps bis hin zu gehobenen Lokalen – sind schnell ausgebucht. Besonders für Freitag- und Samstagabende sind Reservierungen wichtig. Sichern Sie sich rechtzeitig einen Tisch, um Enttäuschungen zu vermeiden.
Münchens Radwege sind deutlich gekennzeichnet und von den Gehwegen getrennt, oft in Rot oder mit Fahrradsymbolen. Achten Sie darauf, dass Sie auf dem Fußgängerweg bleiben, um Unfälle zu vermeiden und die Sicherheit der Radfahrer zu gewährleisten.
Das Rauchen ist in den meisten Innenräumen in München streng verboten, einschließlich Restaurants, Bars und öffentlichen Gebäuden. Wer diese Regel missachtet, muss mit Geldstrafen rechnen. Achten Sie also darauf, nur in ausgewiesenen Bereichen zu rauchen.
Der Konsum von alkoholischen Getränken ist in öffentlichen Verkehrsmitteln verboten. Am Münchner Hauptbahnhof erstreckt sich das Verbot sowohl auf den Bahnhof als auch auf die umliegenden Straßen, wo das Trinken oder Mitführen von Alkohol zu keiner Zeit erlaubt ist. Ansonsten ist der Alkoholkonsum in den meisten anderen öffentlichen Bereichen Münchens erlaubt.