Prachtvolle Bauten, luxuriöse Hotels, edle Shoppingmeilen und Sterne-Restaurants stehen für München, genauso wie das Flair der Biergärten, großer Fußball, die fröhliche Atmosphäre am Isarstrand und ein Kaffee mit guten Bekannten. Das ist der wahre Luxus nach Münchner Art: entspannt und souverän genießen, was die Stadt zu bieten hat.
Gäste können das ganz selbstverständlich auch. Dazu reicht es, mit Zeit und Muße durch die Stadt zu spazieren. Eine kurze Pause da und dort, die Atmosphäre auf sich wirken lassen, und schon taucht man ein ins Münchner Lebensgefühl. Luxus und Lifestyle beginnen bereits bei der Unterkunft. Exklusive Spa- und Wellnessbereiche, komfortable Suiten, kulinarische Hochgenüsse und exquisiter Service – Münchens Luxus Hotels lassen keine Wünsche offen.
Luxus und Lifestyle beginnen bereits bei der Unterkunft. Exklusive Spa- und Wellnessbereiche, komfortable Suiten, kulinarische Hochgenüsse und exquisiter Service – Münchens Luxus Hotels lassen keine Wünsche offen.
Nicht umsonst gehören Häuser wie München Palace, der neue Koenigshof, das Sofitel Bayerpost, Hilton München Park, der Bayerische Hof, das Mandarin Oriental, Vier Jahreszeiten, Rosewood Munich, The Charles Hotel und The Westin Grand zu den Top-Adressen weltweit: Aktuell schickt München zahlreiche neue State of the Art-Lifestyle- und Design-Hotels im Luxussegment ins Rennen um die Gunst seiner Gäste. Die Neueröffnungen zeichnen sich durch innovative Konzepte aus, die Luxus „lean“ definieren. Gleich ob Boutique-Hotels mit kleinem Bettenkontingent oder Hotelprojekte mit großzügigem Kongress- und Veranstaltungsbereich, die neuen Häuser setzen weniger auf Opulenz, als auf einen unverwechselbaren Stil des Hauses.
Ob Michelin-Sterne oder Gault-Millau – hinter jeder dieser Auszeichnungen steckt eine Vision, viel Liebe zu Lebensmitteln, handwerkliche Könnerschaft und nicht zuletzt harte Arbeit, die kreative Köpfe alltäglich mit ihrem Team zu leisten haben. München scheint Spitzenköch*innen zu beflügeln, denn die bayerische Landeshauptstadt schneidet im gastronomischen Spitzen-Ranking Jahr für Jahr mit Bestnoten ab. In der Ausgabe des Gourmet-Führers Gault-Millau von 2025 wurden insgesamt 53 Lokale vom Gault&Millau ausgezeichnet, zudem gab es drei Sonderauszeichnungen für München.
München scheint Spitzenköch*innen zu beflügeln, denn die bayerische Landeshauptstadt schneidet im gastronomischen Spitzen-Ranking Jahr für Jahr mit Bestnoten ab.
Der Guide Michelin 2024 kürte Jan Hartwig mit seinem Restaurant JAN zu einem der wenige deutschen Drei-Sterne-Köche. Die Landeshauptstadt ist außerdem mit sechs Zwei-Sterne-Lokalen vertreten: Neben dem Restaurant Alois im Dallmayr mit seiner neuen Küchenchefin Rosina Ostler wurden wieder das Atelier im Bayerischen Hof von Küchenchef Anton Gschwendtner sowie das Tantris mit Benjamin Chmura ausgezeichnet. Zu den Zwei-Sterne-Restaurant zählen außerdem das KOMU, das Tohru in der Schreiberei sowie das EssZimmer in der BMW Welt. Nachdem Bobby Bräuer das Restaurant zum Jahresende verlassen hat, wird es im Sommer 2025 unter neuer Führung und mit neuem Konzept wiedereröffnen.
Elf weitere Münchner Häuser dürfen sich mit je einem Michelin-Stern schmücken: das kleine Showroom by Dominik Käppeler in der Au, das Gabelspiel in Giesing, das Acquarello in Bogenhausen, das Sparkling Bistro in der Maxvorstadt, das Mural in der Altstadt sowie das Mural Farmhouse in Sendling. Außerdem mit dabei sind: das Tantris DNA, der Werneckhof mit Spitzenköchin Sigi Schelling, das Restaurant Brothers mit Küchenchef Daniel Bodamer, das Les Deux unter der Leitung von Nathalie Leblond sowie das Mountain Hub Gourmet am Münchner Flughafen.
Essen und Trinken gehören zusammen und ein gutes Produkt ist Luxus. Für die herausragende Qualität des Münchner Bieres bürgt das Reinheitsgebot. 2016 wurden „500 Jahre Bayerisches Reinheitsgebot” gefeiert.
Nicht seit 500, aber immerhin seit über 200 Jahren gelten die königlich bayerischen Hoflieferanten als Garanten bester Güte. Der Titel wurde Handwerker*innen, Produzent*innen und Unternehmer*innen vom bayerischen Herrscherhaus der Wittelsbacher verliehen.
In nahezu jedem Bereich des täglichen Bedarfs gab es Hoflieferanten, die die bayerischen Herrscher versorgten und aufgrund ihrer erlesenen Waren diese Auszeichnung erhielten. Bis heute bestehen unter anderem der Uhrenhersteller Andreas Huber, der Juwelier Hemmerle, der Schuhfabrikant Eduard Meier, das Stoffwarenhaus Radspieler, das Feinkosthaus Dallmayr und die Nymphenburger Porzellanmanufaktur.
Auf Münchens prachtvollster Einkaufsmeile, der Maximilianstraße, kann man sich beim Bummeln über die neuesten Trends der internationalen Luxuslabels der Mode- und Schmuckbranche informieren und ausgewählte Designerstücke erwerben. Das Brienner Quartier an der Brienner Straße spiegelt in seinen klassizistischen Bauten die Eleganz nobler Einkaufskultur. Exquisite Geschäfte, zum Teil bis heute in Familienhand, bieten ein besonderes Einkaufsambiente aus Tradition und Moderne.
Stolz sind die Münchner*innen nicht nur auf ihre Shoppingmeilen, sondern auch auf ihre Museen. Diese Freude teilen sie gerne mit ihren Gästen. Das Deutsche Museum, die Alte und die Neue Pinakothek, die Pinakothek der Moderne und das Lenbachhaus gehören ebenso zu den renommiertesten Museen der Welt wie das Museum Brandhorst und das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst.
Die elegante und selbstverständliche Verbindung von Kunstgenuss und Genusskultur, vom Schöngeistigen und dem Bodenständigen, inklusive anregender Gesellschaft.
Dass man hier, im Kunstareal München, nicht nur auf große Kunst, sondern auch auf schicke Kneipen, gemütliche Cafés und hübsche Läden trifft, ist wiederum Ausdruck der speziellen Münchner Lebensart: die elegante und selbstverständliche Verbindung von Kunstgenuss und Genusskultur, vom Schöngeistigen und dem Bodenständigen, inklusive anregender Gesellschaft.
Der automobilen Kultur sind das BMW Museum und die BMW Welt gewidmet. Exklusive Shops, das mehrfach ausgezeichnete Restaurant EssZimmer (Neueröffnung im Sommer 2025 als „The Cloud by Käfer”), Werkführungen, die Premium Lounge und die eventmäßig gestaltete Automobilabholung machen einen Besuch in der BMW Welt zum exklusiven Erlebnis. In der Allianz Arena zeigen die Stars des FC Bayern den Gastmannschaften eine weitere Variante der speziellen Münchner Lebensart. Das dortige FC Bayern Museum lässt mit spannenden Exponaten und Sonderausstellungen Fan-Herzen höher schlagen.
Musikalisch steht die Landeshauptstadt ebenfalls für ein großzügiges und luxuriöses Angebot. Mit Simon Rattle führt aktuell ein englisch-deutscher Dirigent das weltweit renommierte Klassikorchester der Stadt: das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und das Bayerische Staatsorchester. Auch die Münchner Philharmoniker können auf eine lange Liste von Dirigenten der Spitzenklasse wie James Levine, Lorin Maazel oder Valery Gergiev zurückblicken.
Die Bayerische Staatsoper ist stolz auf ihre 350-jährige Geschichte. Jedes Jahr sind bei den Münchner Opernfestspielen herausragenden Produktionen in Starbesetzung zu erleben. Auf dem Max-Joseph-Platz vor dem Nationaltheater treffen sich Einheimische und Gäste bei „Oper für alle“ zur Liveübertragung einer Opernaufführung. Während der gesamten Spielzeit werden mehrmals wöchentlich Führungen hinter die Kulissen und kostenlose Einführungen vor den Vorstellungen angeboten.
Mit Schloss Nymphenburg und der Residenz kann München mit zwei in Jahrhunderten gewachsenen Herrschaftssitzen aufwarten. 738 Jahre, so lange wie kaum ein anderes Herrschergeschlecht in Europa, regierten die Wittelsbacher über Bayern. Die Residenz, das größte Stadtschloss Deutschlands, beherbergt prunkvolle Räume, deren Ausstattung stilistisch von der Renaissance bis zum Klassizismus reicht. Bei Schloss Nymphenburg, dem Geburtsort König Ludwig II. verbinden sich Architektur und Garten zu einem barocken Gesamtkunstwerk.
Schlendern, statt rennen – Entschleunigung statt Eile ist heute rarer Luxus, und wo kann man besser durchatmen und zur Ruhe kommen als in Münchens grünen Oasen?
Schlendern, statt rennen – Entschleunigung statt Eile ist heute rarer Luxus, und wo kann man besser durchatmen und zur Ruhe kommen als in Münchens grünen Oasen? Kulturelle Juwelen wie der Schlosspark Nymphenburg, der Englische Garten, der Hirschgarten und zahlreiche weitere Parks und Gärten wie zum Beispiel die Maximiliansanlagen und das östliche Isarufer im Süden Münchens, laden zum Verweilen ein. Wer noch mehr Frischluft schnuppern möchte, den erwartet Münchens attraktives Umland mit seinen Seen und Bergen.